Erste doppelstöckige Logistikimmobilie

Four Parx Mach²

Hamburg

123.000 m2
Share onFacebook LogoX LogoLinkedIn LogoMail Logo

Mach² von Four Parx.
Die erste doppelstöckige Logistikimmobilie Deutschlands

Das deutschlandweit einzigartige Konzept der Doppelgeschossigkeit ermöglicht nicht nur den logistischen Betrieb mit 45t LKW im ersten Obergeschoss, sondern auch eine nachhaltige Nutzung von Flächen durch Brownfield-Entwicklung. Unser Projekt Mach² ermöglicht es damit, die Effizienz im Umgang mit Grundstücksressourcen zu maximieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu minimieren. Durch die sorgfältige Auswahl von Baumaterialien und die Optimierung mit Ökobilanzierungen konnten wir den CO₂-Fußabdruck unseres Projekts signifikant reduzieren – wir verbessern die Benchmark des Referenzgebäudes nach BREEAM um 40 %, was uns die Qualität „Herausragend“ einbringt.

Ökonomisch betrachtet, setzt die Installation einer der größten Dachanlagen für Photovoltaik in Hamburg ein eindrucksvolles Zeichen für Energieautonomie und erneuerbare Energien. Unter sozialen Gesichtspunkten fördern wir mit unserer Infrastruktur für E-Ladestationen, Fahrrad- und Fußgängerwege sowie direktem ÖPNV-Zugang eine nachhaltige Mobilität. Die hohe Tageslichtverfügbarkeit und die Schaffung attraktiver Pausen- sowie Arbeitsbereiche tragen zur Steigerung der Arbeitsqualität und des Wohlbefindens der Mitarbeiter bei.

Property type
Gewerbeimmobilie, Industrieimmobilie, Light Industrial, Logistikimmobilie, Gewerbepark
Address

Reiherstieg-Hauptdeich 39 – 47

21107 Hamburg

Status
Abgeschlossen
Completion date

2022

Year of construction

2022

Service
Property Management, Projektentwicklung
Industries
Luftfahrt, Onlinehandel, IT, Light-Industrie, Lebensmittel, Last-Mile
Special feature

Lebensmittel-Umschlag inkl. Box-in-Box mit unterschiedlichen Kühleinheiten

Awards

B24 Brownfield Award Sonderpreis 2020, logix Award Sonderpreis 2023

Steckbrief

Fläche

Grundstücksgröße 115.000 m²
Büro- & Sozialfläche 9.000 m²
Mezzaninefläche 12.000 m²
Hallenfläche 102.000 m²
Teilbarkeit 14 Einheiten von 8.000 - 10.000 m²
Hallenhöhe 10 m

Tore & Stellplätze

Ebenerdige Tore 1 je Mieteinheit (4,0 m x 4,5 m )
LKW-Stellplätze
Ladedocks/Überladebrücken 50
PKW-Stellplätze 396

Mobilität

E-Ladestationen für PKW
Trennung von PKW- und LKW- Verkehren
Peronen und Verkehr getrenntes Sicherheitskonzept
Gesonderter Zugang für Fußgänger und Radfahrer

Ausstattung

Modernes Sprinklersystem
Schaffung attraktiver Pausenbereiche
Smart Metering
Doppelstöckige Logistikimmobilie mit identischen Flächen je Ebene
2 x beheizbare Rampen für 45t LKW

Belastbarkeit

Bodenbelastbarkeit 5 t/m²
Bodentragfähigkeit Mezzanine 1 t/m²

Highlights

Ökologische
Highlights

Minimierung der grauen Emissionen

Durch Ökobilanzierungen im Planungsprozess konnten ca. 600 Kg CO₂ gebunden werden = 40% unter der Benchmark nach BREEAM

Zirkularität & Schadstoffvermeidung

Verwendung von Recyclingbaustoffen insbesondere im Tiefbau, Wiederverwendung des Abbruchs zu 87 % nach BREEAM

Energieeffizienz

Hochwertige Gebäudehülle, LED-Beleuchtung, Smart Metering

Erneuerbare Energien

Geplante Installation einer 5.200 KWp Photovoltaikanlage - Eine der größten Dachanlagen in Hamburg entspricht der Versorgung von ca. 1.000 Haushalten

Schonende Wassernutzung

Installation wassersparender Armaturen, Smart-Metering zur zeitgenauen Überwachung des wasserschonenden Gebäudebetriebs

Biodiversität

Brownfield-Revitalisierung. Blühwiese, großkronige Bäume. Insektenfreundliche Beleuchtung des Außenbereichs, Artenreiche Staudenpflanzen, Gienen- und Insektenhotels, Vogelhäuser und Kräuterwiesen mit nur jährlicher Mahd

Begrünung

1.000 m² Grünfassade mit gesteuerter Betwässerungsanlage

Umweltschonende Mobilität

E-Ladestationen für PKW. Fahrrad- & Fußgängerinfrastruktur, direkter ÖPNV-Zugang

Soziale Highlights

Erholungs- und Pausenbereiche

Schaffung attraktiver Pausenbereiche im Innen-und Außenbereich Reduktion von Lärm und Geräuschen durch hohe akustische Abschirmungen von Ruhe- und Bürobereichen

Lebensqualität für Anwohner

Standort mit umgebender industrieller und gewerblicher Nutzung zur Vermeidung von Beeinträchtigungen Reduktion von Lärmemissionen durch das Gebäudekonzept und die Gebäudeausrichtung

Hohe Arbeitsplatzqualitat

Attraktive Büro- und Sanitärbereiche je Unit mit Klimatisierung und Fahrstuhl.

Hohe Behaglichkeit im Gebäude durch gesteigerten thermischen Komfort nach GEG

Erreichbarkeit

Sehr gute Anbindung an den ÖPNV

Sehr gute Nahversorgerstruktur

Einrichtungen für Kraftfahrer

Stellplätze und Sanitär Bereiche für LKW-Fahrer

Sicherheit

Sicheres Verkehrskonzept durch Trennung von Fußgänger, Radfahrer, PKW- und LKW-Verkehr auf dem Grundstück

Ökonomische

Highlights

Resilienz & Anpassung an den Klimawandel

Klimarisikoanalyse: Bewertung der Lebenszykluskosten bereits im Planungsprozess

Flexibilität & Anpassbarkeit

Multitenant Nutzung: Architektonische Nutzungsflexibilität bzw. Drittverwendbarkeit durch ein hohes Maß an Modularität

Qualität & Werthaltigkeit

Maßnahmen wurden ergriffen, um die Lebensdauer des Gebäudes zu erhöhen und es langfristig nutzbar zu machen

Funktionalität & Nutzbarkeit

Gefahrgutlagerung nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WGK-3) in der Ebene 1 des Gebäudes

Grundrisse

Mehr Ebenen

Mehr Möglichkeiten

Auf der unteren Hallenebene entstanden in BT1 ca. 35.000 m² und im BT2 ca. 16.000 m² Hallenfläche. Zusätzlich gibt es je nach Mieteinheit ca. 150 m² Büro- & Sozialfläche sowie bis zu ca. 1.350 m² Mezzaninfläche.

Standort

Toplage am
Hamburger Hafen

Four Parx

Mach² Hamburg

Reiherstieg-Hauptdeich 39 – 47

21107 Hamburg

  • 24/ 7 Industriegebiet
  • Nur 5 km zur Autobahn
  • Nur 2 km zu den Ballungsräumen
  • Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

    „Mach² ist eines unserer Referenzprojekte mit Leuchtturm-Leistungen in der innovativen Doppelstöckigkeit sowie in ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten.“

    Portrait von Oliver Schmitt
    Oliver Schmitt | Managing Partner & Architect | Four Parx

    Videos

    Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
    Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
    Video

    Four Parx Mach²

    Die Entstehung

    3d-Ansichten

    Impressionen

    Konzepte

    Vertical Solution

    Wo nach unten Grenzen sind, müssen nach oben Möglichkeiten eröffnet werden: Mit diesem konzeptionellen Ansatz begegnen wir sowohl der Flächenknappheit als auch den Anforderungen an die Versiegelung - mit mehrstöckigen Gewerbeimmobilien.

    To the concept

    Kontakt

    Was hat Ihr besonderes

    Interesse geweckt?

    Marcus Jungheim freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

    Absenden
    Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung auf unserer Website zu verbessern. Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
    AcceptDecline